Sollten Sie Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.
Wenn du etwas erleben möchtest, was du noch nie erlebt hast - musst du etwas tun, was du noch nie getan hast!
Andrew Carnegie
Geboren in der Küstenstadt Kappeln an der schleswig-holsteinischen Küste wuchs ich im Herzen Angelns auf. Schon früh suchte ich mit meiner ersten Kamera die naturbelassene Landschaft meiner Heimat auf und begann diese Schönheit fotografisch festzuhalten, um so ebenso auf die Notwendigkeit ihres Schutzes hinzuweisen.
Im Laufe der Zeit entwickelte ich eine ganz besondere Leidenschaft für die Unterwasserwelt. Nach meinen ersten Tauchversuchen war klar für mich auch mit der Unterwasserfotografie zu beginnen. Nach einigen Jahren wurde ich Foto-Instruktor (Tauchlehrer) für die CMAS. Faszinierende Farben und Formen in der heimatlichen Ostsee wurden akribisch gesucht und abgelichtet; schnell folgten erste Veröffentlichungen in den Tageszeitungen, TV und Fachzeitschriften.
Ganz nach dem Motto – nur was man kennt liebt man und nur was man liebt schützt man – versuche ich seitdem die Menschen zum Schutz der Welt und Meere zu motivieren.
Mit beeindruckenden Bildern von unbekannten Welten unter der Oberfläche der Ostsee gestaltete ich eine Ausstellung im Naturwissenschaftlichen Museum in Flensburg und begann so, meine Bilder der Öffentlichkeit als Referent und Speaker zugänglich zu machen.
Zahlreiche weitere Ausstellungen folgten. Mit fachkundigen Bildervorträgen konnte ich faszinierende und atemberaubende Einblicke in die eher unscheinbar wirkende, aber stark bedrohte Ostsee auch für Besucher meiner Homepage ermöglichen. Aktuell veröffentliche ich meine Fotos regelmäßig in Tauch- und Fachmagazinen, sowie in Ausstellungen unterschiedlicher Museen und großer Aquarien. Regelmäßige Publikationen von Fotos in Tageszeitungen gehören ebenfalls zu meiner heutigen Referenzenliste.
Neben der Tier- und Landschaftsfotografie hat die Langzeitbelichtung mich sehr fasziniert. Jedoch auch die Modell- und Portraitfotografie nutze ich, um unterschiedlichste Motive für die Ewigkeit festzuhalten. Egal ob Auftragsarbeit, Freizeitfotografie, unter oder über Wasser, für mich gibt es überall die Möglichkeit, mit meiner Kamera einmalige Bilder zu schießen und wenn ich dabei noch die Menschen motivieren kann sich für den Schutz der Umwelt einzusetzen, macht mich dieses sehr glücklich.
Institutionen oder Partner mit denen ich zusammengearbeitet habe oder zusammen arbeite.
Meine Leidenschaft für den Naturschutz
Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen über die unterschiedlichen Vortragsthemen, Seminaren oder Exkursionen zusammengetragen.
Sollten Fragen offen bleiben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
Die Vorträge, Seminare und Exkursionen sind auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene zugeschnitten und können je nach Gruppengröße und Medieneinsatz aktiv durch die Teilnehmer mitgestaltet werden. Die Veranstaltungen werden mit modernster Medientechnik ausgerichtet.
Aktuelle Vorträge, Seminare und Exkursionen
Dauer von einer bis vier Stunden nach Absprache möglich. Exkursionen halbtags oder ganztags – mehrere Tage nach Absprache.
BIOLOGIE
Die biologischen Zusammenhänge im limnologischen (süßwasserbiologischen) und maritimen / ozeanologischen (meeresbiologischen) Bereich sind ebenso beeindruckend wie gefährdet. Informationen über kleine Beziehungen zwischen wenigen Arten, große komplexe Lebensgemeinschaften, Beute-Räuber Beziehungen, Symbiosen und viele weitere Einzigartigkeiten unterschiedlicher Lebensräume warten auf Sie. Jedoch nicht nur die Lebensformen im Wasser weisen Besonderheiten auf. Erfahren Sie mehr über die Abläufe im heimischen Garten, auf Wiesen und Feldern oder über die Anpassung von Tier- und Pflanzenwelten auf die Verwendung von Streusalz und Ähnlichem. Erkennen Sie die alltäglichen und besonderen biologischen Zusammenhänge, lernen Sie diese zu verstehen und auf späteren Exkursionen selbst zu entdecken.
EXKURSIONEN
Natur und natürliche Abläufe dort erleben, wo sie tatsächlich stattfinden. Erleben Sie, welche Besonderheiten in kleinen Flüssen, Seen, am Strand, im Meer oder auf einer Wiese zu finden sind. Bestimmen sie vor Ort Tiere, Pflanzen, Pilze, Schwämme und lernen Sie die biologischen Zusammenhänge kennen. Legen Sie sich auf die Lauer und drücken Sie im entscheidenden Moment den Auslöser Ihrer Kamera, um einmalige Fotos als Erinnerung zu erhalten. „Mittendrin statt nur dabei“ ist die Devise für meine Exkursionen.
FOTOGRAFIE
Die Wahl von Techniken und Ausrüstungen, Ausleuchtung und Motivwahl ist für Fotoeinsteiger meist mit vielen Fragen verbunden. Für Fortgeschrittene liegt jedoch genau hier der Reiz. Anhand von Eindrücken aus unterschiedlichen Bereichen der Fotografie mit Hilfe von Beispielfotos wird Ihnen das Spektrum der Möglichkeiten aufgezeigt. Makro-, Weitwinkel-, Portrait-, oder Langzeitbelichtungen sind nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten die Ihnen die Fotografie bietet. In der Unterwasserfotografie lassen sich die erlernten Techniken ohne die nötigen zusätzlichen Hintergrundinformationen meist nur erschwert umsetzen. Lernen Sie die Fotografie nicht nur über sondern auch unter Wasser kennen.
KLIMAWANDEL / KLIMASCHUTZ
Der Klimawandel betrifft uns direkt von Jahr zu Jahr mehr. In den Medien werden immer neue Informationen bekannt gegeben, welche Faktoren Auswirkungen auf den Klimawandel haben und wir der Klimaschutz aktiv unterstützt werden kann. Regional lässt sich der Klimawandel deutlich am Zustand der Nord- und Ostsee verfolgen.
REISEN
Fremde Länder, andere Sitten und zahlreiche Informationen erwarten Sie. Sie können Norwegen, Montenegro oder viele weitere Länder so entdecken, wie sie nicht im Reiseführer beworben werden. Kultur, Umwelt und das alltägliche Leben mit seinen Besonderheiten werden anhand von Fotos und Hintergrundinformationen akribisch und individuell aufgearbeitet. Erleben Sie Orte, die aufgrund ihrer kleinen Besonderheiten sehenswert sind und reisen Sie von zu Hause aus in die ferne weite Welt.
UMWELTBILDUNG
Umweltbildung findet in der heutigen Zeit eine zunehmende Beachtung in den Medien, der Wirtschaft und auch im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger. Dieses ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Neuere Studien zeigen auf, welche Schäden der Mensch auf der Erde schon angerichtet hat und welche langfristigen Auswirkungen damit verbunden sind, wenn nicht interveniert wird. Darüber hinaus hat das Bewusstsein für die Natur im Laufe der letzten Jahre in der Bevölkerung zu einem Umdenken geführt. Durch unterschiedliche Methoden und Konzepte erleben und erfahren Sie „Umwelt“, wie sie von Ihnen noch nie wahrgenommen wurde.
UMWELTSCHUTZ
Umweltschutz ist ein Thema, das uns alle interessiert. Doch wo fängt dieses an und wie können Sie die Umwelt schützen? In welchen Bereichen besteht großer Handlungsbedarf? Eigene Projekt wie z.B. der Schutz der Meere und Meeressäuger werden ausführlich vorgestellt. Politische Besonderheiten, Gesetze, Abkommen, Naturschutzvereine und Organisationen, sowie die Nähe zum Bürger sind wesentliche Bedingungen für den Umweltschutz. Erfahren Sie, wie Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können.
Aufgeschrieben und festgehalten
Ich schreibe schon seit einiger Zeit für unterschiedliche Fachmagazine, Print- und Onlinemedien als freier Journalist. Reiseberichte, fachbezogene meeresbiologische, limnologische und tauchspezifische Artikel, sowie Auftragsarbeiten mit meist eigenen Über- und Unterwasserfotos gehören hierbei zu meinem Portfolio. Auch an dem einen oder anderem Buch habe ich schon mitgearbeitet. Eine kleine Auswahl meiner Artikel sind im Folgenden aufgeführt. Weitere befinden sich in meinem Blog.
BIOLOGIE
Zigarettenstummel gefährden Mensch und Meerestiere: (NaBu-SH)
Natur und Landschaft / Bundesamt für Naturschutz (BfN): Umweltbildung im Sport (September 2010)
SHZ am Sonntag (diverse Artikel):
TAUCHEN
Campus Zeitung Flensburg:
Triologie der Ostsee
1. Teil: Einblicke in die Flensburger Förde (Mai 2008)
2. Teil: Einfach mal abtauchen (Dezember 2008)
3. Teil: Wracktauchen in der Flensburger Förde (Mai 2009)
Dive Inside:
Rettungstauchen: Nichts für schwache Nerven (Januar 2011)
Dem Meeresboden entgegen: Tiefes Tauchen richtig planen (November 2010)
Atemlos „Out of Air“-Situationen (Oktober 2010)
Wenn Tauchern die Luft wegbleibt (August 2010)
Da bleibt dir die Luft weg (Juli 2010)
Richtig Durchatmen: Kleines Einmaleins der Atemtechnik (Mai 2010)
Voller Durchblick: Maskenübungen (April 2010)
Schnorchel: Ende einer Ära (März 2010)
Rescue – Der wichtigste Tauchkurs (Januar 2010)
REISEBERICHTE
SeaStar World / Kleeblatt Verlag:
1. Teil: Die unbekannte Welt der Ostsee (Juni 2009)
2. Teil: Die unbekannte Welt der Ostsee (September 2009)
3. Teil: Hohwacht: Geschichte und Neuzeit unter Wasser (Mai 2010)
Dive Inside:
Momente einfangen für die Ewigkeit
Die Fotografie umfasst ein sehr breites Spektrum. Seit 2003 Jahren befasse ich mich intensiv mit der Unterwasserfotografie. Das Erstellen von Unterwasserfotos zur Dokumentation von Schäden, Zustandsbeschreibungen oder Wildlife sind hierbei die gefragtesten Einsatzgebiete. Durch die intensive Beschäftigung mit der Fotografie ist der Bereich über Wasser natürlich nicht unbeachtet geblieben und war von Anfang an für mich ein schöner Ausgleich zur Unterwasserfotografie.
Im Folgenden sehe sie eine kleine Auflistung meiner Arbeitsbereiche.
UNTERWASSERFOTOGRAFIE
Die Unterwasserfotografie ist meine größte Leidenschaft und die Erfahrung ist hierbei immer der größte Lernfaktor gewesen. In kalten Gewässern mit teilweise sehr schlechten Sichtverhältnissen bedarf es einiger Übung und auch der nötigen Technik, um brauchbare Fotos zu erschaffen. Egal ob Wildlife, Dokumentationen von Schänden an Natur oder Gegenständen, sowie ästhetische Eindrücke biete ich in Form von Film und Foto an.
UNTERWASSER SHOOTING
Unterwasser Shooting erlangen immer mehr Beliebtheit. Atemberaubenden Fotos mit fliegenden Kleidern und der Eleganz von Schwerelosigkeit faszinieren zusätzlich meist noch durch ihre Farben. Wer träumt nicht davon einmal selber in dem Element Wasser abgelichtet zu werden?
Technik bei einem Unterwasser Shooting
Die Technik bei Unterwasser Shootings ist entscheidend. Um die Brillanz in Ihren Fotos sicherzustellen, wird auf eine hochwertige Ausrüstung wert gelegt. Ich verwende neben einem Aluminium- Gehäuse, individuell auf mein Kameramodel angepasst, spezielle Unterwasserblitze und hochwertige Glasports, die mir den Einsatz vieler unterschiedlicher Objektive erlauben. Durch spezielle Sonderanfertigungen nach meinen Wünschen sind viele unterschiedliche Licht- Setups unter Wasser möglich.
Unterwasser Shooting der anderen Art
Unterwasser Shootings können neben Menschen natürlich auch mit Tieren gemacht werden. Wichtig dabei ist immer, es wird niemals gegen den Willen eines Tieres gehandelt. Somit ist vorher klar definiert, welche Tiere überhaupt für ein Shooting geeignet sind. Es sind nur die Tiere, die freiwillig und von sich aus, tauchen. Naturaufnahmen von Unterwasserparadiesen in fast allen Meeren der Welt sind ebenfalls Bestandteil meines Repertoires. Ich biete in diesem Bereich nach Absprache auch Auftragsarbeiten an.
OUTDOOR SHOOTING
Einfach raus gehen und Fotos machen. Egal ob am Strand, zwischen Dünen, im Wald, auf der Straße oder in der Stadt, Outdoor- Shootings bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten und lassen einem beim Spiel von Licht und Schatten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Von Gegenlichtaufnahmen, über diffusem Licht bei bedecktem Himmel, aktionsreiche Sportfotos im Sonnenaufgang oder einfach melancholische Bilder bei Regen- mit einem Outdoor- Shooting können Sie Ihre Ideen perfekt umsetzen lassen.
Licht und Schatten
Fotografie ist das Spiel von Licht und Schatten. Bei einem Studio-Shooting kann das Licht-Setup den Bedürfnissen angepasst aufgebaut werden, aber meist fehlt die passende Location dazu. Bei einem Outdoor- Shooting ist genau diese Location immer vorhanden. Manchmal muss man ein wenig Fahrzeit in Kauf nehmen, aber dann gibt einem die Natur die schönsten Locations preis, wenn man nur genau hinschaut. Dazu noch die richtige Uhrzeit und das passende Wetter und das Spiel von Licht und Schatten lässt jedes Fotografenherz höher schlagen.
Was brauche ich für ein Outdoor Shooting
Für ein Outdoor- Shooting braucht man nicht immer das beste Wetter. Gerade ein bewölkter Himmel kann einem Bild viel mehr Dynamik und Tiefe geben. Egal ob es Portrait- Bilder werden sollen oder Fashion- Aufnahmen, mit der passenden Location muss es nicht das ausgefallenste Gewand sein, das so ein Shooting besonders macht. Es braucht manchmal ein wenig Mut, um sich fern der Wege zu bewegen, denn genau hier finden sich meist die besten Shootingplätze. Mit dem einen oder anderen Trick lassen sich dann auch noch ein wenig Nebel oder Sonnenschein erzeugen.
Die Technik
Outdoor- Fotografie kann je nach der Bildwirkung durchaus bedeuten, dass es neben der Kamera kaum weitere Technik benötigt. Die Fähigkeit des Fotografen ist hierbei viel stärker von Bedeutung. Aber auch mit zusätzlicher Technik, sei es Blitzanlagen, Reflektoren oder anderen Spielereien, lassen sich Bilder in der Outdoor- Fotografie sehr kreativ und individuell gestalten. Meist lässt sich hierbei am Besten der Stil eines Fotografen erkennen.
Outdoor Shooting mit Tieren
Gerade bei Outdoor- Shootings ist das Shooten mit Tieren oder von Tieren weit verbreitet. Eines ist dabei absolut wichtig zu bedenken: Tiere haben einen eigenen Willen und dieser muss absolute Bedeutung bei einem Shooting finden! Bei mir werden keine Bilder von Tieren gemacht, wenn diese nicht selbstständig und ungezwungen bei einem Shooting mitmachen. Ebenso wichtig dabei ist, dass mit Tieren immer in einem ihnen bekannten Gebiet geshootet werden sollte, um den Stress für die Tiere so gering wie möglich zu halten.
Umweltschutz
Der Umweltschutz spielt bei Outdoor- Shootings ebenfalls eine wichtige Rolle. Häufig werden Plätze fern ab von Wegen für die Shootings aufgesucht. Dabei sollte man den Platz und auch den Weg dorthin immer wieder so verlassen, dass es nicht erkennbar ist, dass man dort war. Brut und Ruhezeiten von Tieren sollten ebenfalls beachtet werden, denn wenn wir die Natur für das Erstellen von Fotos beeinträchtigen, nehmen wir uns auch langfristig damit genau diese Plätze, die wir extra für unsere Fotos aufsuchen.
STUDIO SHOOTING
Bei einem Studio- Shooting ist man niemals abhängig vom Wetter und kann auch im Winter bei gemütlichen Temperaturen shooten. Durch keine äußeren Faktoren, die ein Shooting sonst noch beeinflussen könnten, ist im Studio alles recht gut planbar und umsetzbar. Die Menge an Blitzen oder die Anordnung derer die eingesetzt werden, lassen sich je nach Raumgröße bequem anpassen. Perfekt, um sicher das gewünschtes Ergebnis zu erzielen.
Größe und Ausstattung
Die Größe und die Ausstattung eines Studios sind entscheidend beim einem Studio- Shooting. Sollen dynamische Bilder erstellt werden, ist es vor Vorteil, eine Windemaschine zu besitzen, bei epischen Bildern, eine Nebelmaschine. Die Deckenhöhe und die Grundfläche bieten dann beim Blitzeinsatz viel Variabilität. Aus diesem Grund miete ich mir bei einem Studio- Shooting, je nach Zielsetzung für die Ergebnisse, geeignete Studios. Somit kann ich gewissenhaft perfekte Studiobilder erzielen.
Blitzlicht
Das Blitzlicht im Studio schluckt einen großen Teil an Farben. Dies ist wichtig zu beachten, wenn man Portraits macht, denn das Make-up muss deutlich stärker aufgetragen werden als bei Outdoor-Shootings. Der Einsatz einer Visagistin ist daher bei Studio Shootings absolut sinnvoll.
Hintergründe
Fotostudios bieten oft ein paar unterschiedliche Hintergründe. So findet man häufig weiß, schwarz oder grau. Durch diese einfarbigen Hintergründe lassen sich durchaus nachträglich anderen Strukturhintergründe mit entsprechenden Bildbearbeitungskenntnissen in das Bild einarbeiten.
FOTO WORKSHOPS
Sie haben sich eine Kamera gekauft und suchen Hilfe bei der richtigen Bedienung? Sie möchten neben den automatischen volleingestellten Programmen auch das manuelle Menü Ihrer Kamera bedienen? Sie haben einfach lange nicht mehr fotografiert und suchen eine helfende Hand für den Wiedereinstieg?
Oder kennen Sie sich bereits gut mit der Handhabung Ihrer Kamera aus und möchten sich weiter entwickeln, ggf. sogar in einem Bereich spezialisieren? In einem Fotoworkshop kann gezielt auf Ihre Wünsche eingegangen werden.
Ist ein Fotoworkshop das richtige für Sie?
Ich biete Ihnen Fotoworkshops für folgende Bereich an:
Die Fotoworkshops können einzeln oder in Gruppen gebucht werden.
Fotoworkshop für Fortgeschrittene
Gerade wenn man die technischen Grundlagen der Kamera verstanden und bedienen kann, kommen häufig weitere Fragen auf. Der Einsatz von Filtern, z.B. in der Landschaftsfotografie, bei Langzeitbelichtungen oder die richtige Lichtsetzung durch Blitze oder Lampen stellen viele vor Herausforderungen. Dazu kommt auch noch die entsprechende Bearbeitung der Bilder über eine umfangreiche RAW Entwicklung oder Retusche oder ein Composing in Photoshop.
Unterwasser Fotografie
Ein ganz spezielles Thema das so unendlich umfangreich ist, das viele bei den ersten Versuchen maßgeblich verzweifeln. Die physikalischen Gegebenheiten unter Wasser erschweren einen diese Art der Fotografie sehr. Neben der Fotografie ist auch das Tauchverhalten entscheidend. Richtige Atmung, Tarierung und das nötige Wissen über die medizinischen und physikalischen Wirkungen auf den menschlichen Körper. Die Kamera- und Blitz- Technik unterscheidet sich nicht nur im Preis, sondern auch deutlich in der Handhabung von der Fotografie über Wasser. Folgekosten und Einsatzmöglichkeiten sind ebenfalls alles andere als identisch. Ich arbeite seit vielen Jahren weltweit schon als Unterwasser- Foto- Tauchlehrer und kann ebenso einen guten Einstieg in diesen Bereich geben,, wie auch Ihre vorhandenen Fähigkeiten auf das nächste Level heben.
Nach Absprache können die Themen für den Fotoworkshop auch nach Ihren Wünschen angepasst werden. Mögliche Schwerpunkte dabei könnten sein: Unterwasserfotografie, Landschaftsfotografie, Portrait- und Fashion- Fotografie.
Abtauchen in eine neue Welt
Abtauchen in eine neue Welt...
Tauchen lässt sich in das Apnoetauchen und in das Gerätetauchen einteilen. Für das Apnoetauchen benötigt man nur wenig bis gar keine Ausrüstung: die ABC Ausrüstung (Flosse, Maske, Schnorchel). Für das Gerätetauchen benötigt man zu der ABC Ausrüstung noch zwei wesentliche weitere Ausrüstungsbestandteile: ein Auftriebs- und Tariersystem (Jacket), sowie ein Luftvorratssystem (Tauchflasche). 2003 schloss ich meine erste Tauchlehrerprüfung ab (Scuba Instructor Level 2 – DIN/EN 14413-2) und habe bis heute hunderte von Schülern weltweit
ausgebildet. Zur Zeit bin ich Course Director (TL****) CMAS/RSTC/NASDS (Tauchlehrerausbilder TL***), ausgebildeter Kindertauchlehrer und Ausbilder für Kindertauchlehrer, AHA (American Heart Association) Instructor, Apnoe/Freediving Instructor Trainer (Ausbilder für Apnoe Tauchlehrer), sowie staatlich zertifizierter Tauchlehrer und biete staatlich zertifizierte Tauchausbildung nach EN 14413-2 bzw. ISO 24802-2 an.
SPORTTAUCHEN
Willst Du in eine faszinierende Unterwasserwelt abtauchen und diese in alle Ruhe genießen und erkunden? Wem die Zeit beim Schnorcheln und Apnoetauchen nicht ausreicht, der ist beim Gerätetauchen besser aufgehoben. Mit dem Luftvorrat auf dem Rücken und der entsprechenden Ausbildung wird jedes Gewässer, egal ob Karibik, Ostsee, Arktis, Binnenseen oder Flüsse zu einem Tauchsport der besonderen Art. Tauche in eine, selbst für erfahrene Taucher immer wieder neue, unbekannte Welt hinab.
APNOE / FREITAUCHEN
Apnoe oder Freitauchen ist die Ausgangsstufe beim Tauchen. Luftanhalten und einfach ins Wasser hinab gleiten. Doch schnell kommt jeder an seine Grenzen. Dabei ist der Apnoesport durch die entsprechenden Techniken schnell zu erlernen und aus 30 Sekunden Luftanhalten wird mit dem richtigen Training zeitnah das drei- oder vierfache. Die absolute Stille beim Apnoetauchen ermöglicht es, Tieren viel näher zu kommen und die Unterwasserwelt auf eine ganz andere Art und Weise als beim Gerätetauchen kennenzulernen. Auch die eigenen Körpersignale werden beim Apnoetauchen besser kennengelernt, um sich somit stets in sicheren Bereichen zu bewegen.
TAUCHLEHRERAUSBILDUNG
Wie häufig kommt in einem Taucher der Gedanke auf, seine Leidenschaft an andere weiterzugeben und sie daran teilhaben zu lassen?
Der erste Schritt in diese Richtung ist die Ausbildung zum Tauchlehrerassistenten (EN Scuba Instructor Level 1), der Tauchlehrer bei ihren Ausbildungen unterstützt und erste eigene Ausbildungsbereiche übernimmt.
Der nächste Schritt wäre dann die Ausbildung zum Tauchlehrer (EN Scuba Instructor Level 2), wo jetzt selbstständig Tauchkurse angeboten werden können und man sein Hobby z.B. in Urlaubstauchgebieten zum Beruf machen kann.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.